/23

Künstliche Intelligenz - TEIL II

Dieser Test TEIL II
fragt dein Praxiswissen zu KI und dem EU AI Act ab.
Im Fokus stehen zentrale Themen wie:

Was ist KI – und was nicht?
Wo begegnet dir KI im Alltag?
Was verbietet der EU AI Act?
Welche Pflichten gelten bei sensiblen Anwendungen?
Wer trägt im Unternehmen welche Verantwortung?
Wie erkennst du Risiken – und wie meldest du sie?
Welche Rechte hast du als Nutzer:in?
Wie kannst du KI sinnvoll nutzen?

Bitte gib zuerst deine Daten ein.

Bitte deinen vollständigen Namen angeben.

Datenschutzhinweis: Dein vollständiger Name wird gespeichert,
um dir bei bestandenem Test (80 % oder mehr)
einen personalisierten Nachweis auszustellen.
Verantwortlich: CUBE – das Würfelprinzip® UG (haftungsbeschränkt)
in Zusammenarbeit mit Ina Schöne.
Details findest du in der Datenschutzerklärung.

Das ist wichtig für Erhalt deines Nachweises.

Viel Spaß und Erfolg beim Test.

1 / 23

Es ist besser, Probleme mit der KI für sich zu behalten, um Ärger zu vermeiden.

2 / 23

Welche Rechte hast du, wenn eine KI dich direkt betrifft?

(Mehrfachauswahl)

3 / 23

Auch Mitarbeitende ohne Führungsfunktion müssen Bescheid wissen, wenn sie mit KI-Systemen arbeiten.

4 / 23

Du nutzt eine KI, die bei 100 Anfragen im Schnitt 92 korrekt beantwortet.
Wie viele Fehler kommen durchschnittlich vor?

5 / 23

Warum ist es wichtig, Probleme mit KI-Systemen zu melden?

6 / 23

Was ist ein sinnvoller Einsatz von KI im Arbeitsalltag?

7 / 23

KI ist dann sinnvoll, wenn sie Aufgaben übernimmt, aber nicht das Denken ersetzt.

8 / 23

Was kann ein Anzeichen dafür sein, dass eine KI nicht korrekt funktioniert?

9 / 23

Wenn du das Gefühl hast, unfair behandelt worden zu sein, kannst du eine verlangen oder einlegen.

10 / 23

Nur technische Experten können erkennen, ob eine KI ein Risiko darstellt.

11 / 23

Welche Hinweise können auf Fehler oder Risiken in einem KI-System hindeuten?

(Mehrfachauswahl)

12 / 23

Was solltest du tun, wenn du merkst, dass eine KI im Betrieb fehlerhaft arbeitet?

13 / 23

Wer trägt die Hauptverantwortung dafür, dass KI-Systeme im Unternehmen regelkonform eingesetzt werden?

14 / 23

Wer sollte zuerst informiert werden, wenn ein KI-System auffällig oder fehlerhaft reagiert?

15 / 23

Ordne zu, wohin du dich je nach Problem wenden würdest:

Technischer Fehler
Datenschutzbedenken
Unklarer Ablauf bei der Nutzung
Unfaire Behandlung durch KI

16 / 23

Du darfst Auskunft darüber verlangen, ob eine Entscheidung durch eine KI getroffen wurde.

17 / 23

Bevor du ein neues KI-Tool nutzt, prüfst du zuerst, ob es ist und den Vorgaben der Firma .

18 / 23

Ordne die Situationen dem passenden Risiko zu:

Eine KI bewertet Bewerber:innen direkt schlecht
Eine KI erklärt ihre Auswahl nicht
Eine KI übernimmt Entscheidungen ohne Kontrolle
Eine KI nutzt veraltete Daten

19 / 23

Was bedeutet es, wenn eine KI „unter menschlicher Aufsicht“ läuft?

20 / 23

Ordne zu, wie man KI sicher nutzen kann:

Feedback ermöglichen
Mitarbeitende informieren
Entscheidungen dokumentieren
Ergebnisse regelmäßig prüfen

21 / 23

Wenn du das Gefühl hast, dass ein KI-System unfaire Ergebnisse liefert, solltest du es und mit einer zuständigen Person .

22 / 23

Die stellt sicher, dass das Unternehmen die Vorschriften einhält. Die sorgen dafür, dass die Technik korrekt funktioniert.

23 / 23

Welche dieser Aussagen ist ein Grundrecht im Umgang mit KI?

Dein Ergebnis ist

0%