/23

Künstliche Intelligenz - TEIL I

Dieser Test TEIL I
fragt dein Praxiswissen zu KI und dem EU AI Act ab.
Im Fokus stehen zentrale Themen wie:

Was ist KI – und was nicht?
Wo begegnet dir KI im Alltag?
Was verbietet der EU AI Act?
Welche Pflichten gelten bei sensiblen Anwendungen?
Wer trägt im Unternehmen welche Verantwortung?
Wie erkennst du Risiken – und wie meldest du sie?
Welche Rechte hast du als Nutzer:in?
Wie kannst du KI sinnvoll nutzen?

Bitte gib zuerst deine Daten ein.

Bitte deinen vollständigen Namen angeben.

Datenschutzhinweis: Dein vollständiger Name wird gespeichert,
um dir bei bestandenem Test (80 % oder mehr)
einen personalisierten Nachweis auszustellen.
Verantwortlich: CUBE – das Würfelprinzip® UG (haftungsbeschränkt)
in Zusammenarbeit mit Ina Schöne.
Details findest du in der Datenschutzerklärung.

Das ist wichtig für Erhalt deines Nachweises.

Viel Spaß und Erfolg beim Test.

1 / 23

Du arbeitest mit einer Software, die automatisch Bewerber:innen filtert. Was solltest du tun?

2 / 23

Ein System, das Gefühle erkennt und Menschen danach bewertet, wäre in der EU .

3 / 23

Ordne zu, was auf KI und was auf normale Programme passt.

Führt stur denselben Ablauf aus
Passt sich an neue Situationen an
Rechnet immer gleich
Lernt aus Daten

4 / 23

Wo kann dir im Arbeitsalltag KI begegnen?

(Mehrere Antworten möglich)

5 / 23

Was beschreibt am besten eine „künstliche Intelligenz“ im Alltag?

6 / 23

Ordne zu, was der EU AI Act jeweils verlangt:

Transparenz
Schutz vor Diskriminierung
Nachvollziehbare Entscheidungen
Risikoklassifizierung

7 / 23

Was muss bei einem risikoreichen KI-System beachtet werden?

(Mehrfachauswahl)

8 / 23

Wozu gibt es den EU AI Act?

9 / 23

Eine KI, die Menschen am Gesicht erkennt und bewertet, ob sie ehrlich sind, ist in der EU erlaubt.

10 / 23

Ordne den Pflichten die richtigen Begriffe zu:

Dokumentation
Datenqualität
Menschliche Kontrolle
Transparenz

11 / 23

Welche Art von KI würde als besonders problematisch gelten?

12 / 23

Du nutzt ein KI-Programm, das zu 80 % richtige Ergebnisse liefert.
Wie viele falsche Antworten kommen bei 50 Aufgaben etwa raus?

13 / 23

Welche Ziele verfolgt der EU AI Act?

(Mehrere Antworten möglich)

14 / 23

Risikoreiche KI-Systeme dürfen in der EU ohne besondere Vorgaben eingesetzt werden.

15 / 23

KI kann im Alltag helfen, schneller zu finden und Antworten vorzuschlagen.

16 / 23

Warum sind manche KI-Anwendungen verboten?

17 / 23

Eine KI verändert sich, wenn sie neue Informationen bekommt.

18 / 23

Es ist egal, ob ein KI-System Risiken für Menschen birgt – Hauptsache, es spart Zeit.

19 / 23

Du bekommst E-Mail-Vorschläge im Posteingang.
Was steckt dahinter?

20 / 23

Welche Aussage findest du bei der Arbeit mit KI am sinnvollsten?

21 / 23

Eine KI erkennt automatisch Muster – z. B. was du oft tust oder wie du schreibst.

22 / 23

Was ist ein Beispiel für ein „risikoreiches“ KI-System?

23 / 23

Was bedeutet es, wenn ein KI-System als „hochriskant“ gilt?

Dein Ergebnis ist

0%